top of page

Was ist Pilates ?

 

Die Pilates-Methode ist ein effizientes Ganzkörper-Training. Fokus liegt auf der Kräftigung und Dehnung der Muskulatur. Durch das Anspannen der tiefliegenden, stabilisierenden Rumpfmuskulatur (Zentrierung) können Bewegungsabläufe effizient ausgeführt werden. Außerdem sind eine gute Körperhaltung, die Atmung und die Schulung der Körperwahrnehmung von Bedeutung. Präzise und fließende Bewegungsabläufe und das Erlernen der Pilates-Prinzipien fördern Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Dies kann zu mehr Zufriedenheit und Funktionalität im Alltag und einer Leistungsverbesserung im Sport führen.

 

Grundsätzlich ist Pilates für jeden geeignet. Ziele des Pilates-Trainings können sehr  individuell sein. Dazu gehören z.B. eine Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, Reduzierung von muskulären Verspannungen oder Schmerzen. Weitere Ziele des Trainings können der Ausgleich von muskulären Dysbalancen oder ein Ausgleich zum Alltag / zur ausgeübten Sportart sein. Wichtig ist mir, dass wir gemeinsam an Ihren persönlichen Zielen arbeiten und Sie Spaß an der Bewegung haben.

 

Pilates Prinzipien
Hintergrund Methode

Pilates Prinzipien

Die von Joseph Pilates allgemein gehaltenen Formulierungen wurden von ihm und nachfolgenden – teilweise noch von ihm ausgebildeten – Lehrern zu traditionellen Pilates – Prinzipien zusammengestellt. Keines der Prinzipien steht für sich alleine, sondern jedes einzelne ist im Zusammenhang zu den anderen Prinzipien zu sehen.


Atmung und Bewegungs-Fluss

Es wird mit der Pilates-Atmung (seitlichen Brustkorbatmung) trainiert. Das bedeutet, dass sich bei der Einatmung (Nase) der Brustkorb weitet und bei der Ausatmung (Mund) das Körperzentrum aktiviert wird (Bauchdecke zieht Richtung Wirbelsäule/Anspannung M. transversus abdominis u.a.). Durch eine bewusste und effiziente Atmung werden natürliche Bewegungen erst möglich. Der Atemrhythmus und die Verbindung von einzelnen Bewegungen führen zu einem natürlichen Bewegungsrhythmus. Dieser Rhythmus und das weiche Fortführen von Bewegungen wird auch als Fluss oder Flow bezeichnet, der zu einer Verbesserung der Koordination führt.


Zentrierung

Durch ein „nach innen/oben – Ziehen“ der Bauchdecke/Unterbauch wird die tiefe Rumpfmuskulatur (Core) aktiviert. Dazu gehören v.a. der M. transversus abdominis, die M. Multifidi und die Beckenbodenmuskulatur. Die Anspannung dieser tief liegenden Muskulatur wird als Zentrierung bezeichnet. Sie ermöglicht fließende und ökonomische Bewegungen der Arme und Beine bei gleichzeitiger Stabilisierung der Körpermitte (Becken-Lendenbereich).


Kontrolle

Bei den Übungen werden die Körperhaltung und die einzelnen Bewegungen während der gesamten Übung kontrolliert durchgeführt.


Konzentration

Jede einzelne Übung erfordert Achtsamkeit und Genauigkeit. Die Konzentration auf die Übung ist äußerst wichtig um eine nachhaltige Wirkung erzielen zu können. Der Fokus sollte auf der richtigen Ausführung der Übung liegen und nicht auf der möglichst schnellen Abhandlung.


Präzision

Bei Pilates gilt: Qualität statt Quantität.

 

Pilates Faszien Freiburg PT
Bauchmuskulatur / criss cross
Seitstütz / side kick kneeling
Iris_Jacobs_Logo_header-01_edited_edited
bottom of page